Das EVE der Anderen

EVE Online ist schwierig. EVE Online ist so verdammt schwierig und komplex, dass es unzählige Guides, Tutorials und Videos dazu gibt, die versuchen das Spielprinzip den Leuten “da draussen” ein bisschen näher zu bringen. Auch für Journalisten, die auf großen und namhaften (Online)Portalen über EVE berichten, ist es schwierig da den Überblick zu behalten. Und dann schleichen sich die Fehler ein, die einfach nur ärgerlich sind…

Weil mich momentan das “Schicksal” des WoW Classic Servers “Nostalrius” interessiert besuche ich momentan regelmäßig die buffed.de Website. Vor ein paar Tagen war dort außerdem ein Bericht zu lesen, der sich mit den unterschiedlichen Konsequenzen des vorzeitigen Ablebens des MMO-Helden beschäftigt:

http://www.buffed.de/World-of-Warcraft-Spiel-42971/Specials/Todesstrafen-Death-Penalty-Online-Rollenspiele-1195316/

Unter anderem wird dort auch EVE angesprochen, dass ja dafür bekannt ist, dass man alles verlieren kann. Oder besser konnte. Denn ein kleines Detail ist dem Autor leider durchgegangen. Skillpunkte verliert man nicht mehr, wenn man gepoddet wird Klon Upgrades sind also nicht mehr notwendig bzw. nichtmal mehr im Spiel implementiert.

Das kleine Detail ist seit nunmehr 1,5 Jahren nicht mehr im Spiel existent (Rhea Update 9.12.2014) und beim Lesen der Lektüre drängt sich dann doch die Frage auf, ob hier jemand aus seinen früheren Spielerfahrungen berichtet oder einfach nur schlecht recherchiert hat.
Und so liest sich der buffed.de Artikel dann doch wieder nur wie die gruselige Geschichte eines Typen, der mal von jemanden gehört hat, dass die Schwester des Schwagers dritten Grades….

Das Krönchen setzt dem Artikel dann noch der User max85 auf:

max85     am 17. Mai 2016
Ich fand das System hinter EVE Online schon immer interessant. Alles was man sich erarbeitet kann bei einen Tod auch wieder weg sein. Nur das man die Spieler selber in den Rettungskapseln noch töten kann, davon weiß ich nicht so ganz was ich halten soll. Aber soweit ich weiß machen das sowieso nicht viele.

Ich bin mir nicht sicher ob Troll oder nicht, aber hier zeigt sich mal wieder, dass viele Leute da draußen eigentlich keine Ahnung haben, was in EVE so abgeht. Müssen sie auch nicht, weil sie das Spiel ja auch nicht spielen. Aber “wenn man keine Ahnung hat….” ihr wisst schon.

Ein weiteres Beispiel ist ein Bericht der am ersten April bei CRN.de erschienen ist. Bei dem bin ich mir aber nicht sicher, ob es sich da um einen schlechten Aprilscherz handelt oder hier die Chefredakteure einfach ihre Arbeit so gut wie gar nicht gemacht haben.
Alles in allem ist dieser Artikel mehr als peinlich und lässt doch einige Frage bezüglich der Seriosität von crn.de offen:
http://www.crn.de/software-services/artikel-109813-2.html

Umgekehrt geht es aber auch überraschen positiv:
http://www1.wdr.de/wissen/digital/interview-computerspiel-eve-100.html

UPDATE:

Bei WDR5 Scala gab es nun auch einen Radiobericht zu EVE Online
http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-netzkultur/audio-service-netzkultur—eve-online-schreibt-geschichte-100.html

Mit der Recherche zu diesem Blogbeitrag (ja, gelegentlich “recherchiere” ich auch – sprich benutze Google) bin ich auf ein Interview mit Andrew Groen gestoßen, der über EVE allgemein und sein Buch “Empires of EVE” im Besonderen spricht. Das Interview ist – haltet euch fest – vom “WDR” gemacht und begleitend dazu gibt es noch eine “EVE Online – Zahlen und Fakten” Sonderseite!

Well played! und Herzlichen Glückwunsch an Herrn Tobias Nowak für ein sauberen und aufgeräumten Artikel, der klar die EVE-typischen Dinge aufzeigt und sich nicht in verwirrenden Details verliert. Der einzigste Kritikpunkt wäre die Eindeutschung des Namens “New Eden” in “Neu Eden”, aber das ist man hierzulande ja seit der “Waffe-des-jüngste-Gerichts” und der Unbenennung der wunderbaren Stadt Donnerhuf gewohnt.

Besonders irritierend finde ich, dass gerade die Online-Medien, die eigentlich eine natürliche Affinität zu diesem Thema zeigen sollten, ziemlich schwach aufgestellt sind und teilweise Berichte abliefern, die auf Praktikantenniveau wichtige Dinge ausblenden oder einfach schlichtweg falsch darstellen.

Dann sollen Sie doch vorweg sagen: Das Thema ist uns zu komplex, wir beschränken uns auf eine oberflächliche Darstellung, und lassen tiefergehende Details aus. So schwer ist das nicht….

Fly safe
Jezaja

PS:
Mr. Tibbers vom eve-versum.de hat übrigens den gleichen Gedankenblitz gehabt und das Thema ebenfalls  “bearbeitet” . Und um hier auch noch einmal zu schreiben…auch wenn es so aussieht: die Blogposts sind unabhängig voneinander entstanden! Wirklich erstaunlich 😀

Hier ist der Link zum eve-versum.de – Blog: https://www.eve-versum.de/eve-online-in-den-medien-2-welten-prallen-aufeinander/

11 Gedanken zu „Das EVE der Anderen“

  1. Pingback: Eve Online in den Medien - Zwei Welten prallen aufeinander - Mr. Tibbers Leben im EVE (Uni)versum

  2. Danke für den Hinweis auf WDR-Seiten. Ich finde die Seite mit den Fakten zum Spiel und den Radiobericht wirklich klasse. Sowas kann ich auch mal meinen Arbeitskollegen zu lesen/hören geben, wenn die mich mal wieder fragend angucken sobald ich von EVE oder dem Fanfest erzähle.

    1. Ich gebe zu, ich hab den Link auch erstmal an verschiedene Menschen verschickt! Ist ja auch ziemlich cool wenn Medien ausserhalb der Gaming-Branche EVE aufgreifen und darüber berichten. Dann sieht unser Hobby gleich viel glaubwürdiger aus 😀

  3. Bei buffed.de ist da ein Button “Fehler im Artikel?” da kann man draufklicken und sich beschweren 😀
    Ob das was hilft? War ja nicht der erste Artikel von BILD-buffed.de der so Scheisse war 😀

  4. Hallo Jezaja,
    ich danke dir für das Feedback zu meinem buffed-Artikel, auch wenn es mich erst um mehrere Ecken erreicht hat.
    Offensichtlich habe ich bei der Recherche für den Artikel mehrere Quellen zur Hand gehabt, die nicht mehr aktuell waren. Das ist ärgerlich und darf nicht passieren. Gerne würde ich den Abschnitt korrigieren.
    Deswegen meine Bitte: Magst du mir erläutern, wie genau die Todesstrafe in Eve Online aktuell aussieht, oder eine Quelle verlinken, in der ich die Infos finde?
    Lieben Gruß und danke!
    Karsten

    1. Hallo,
      Danke, dass Du dich hier meldest.
      Verzeih mir den “Umweg” aber es ging mir (und wohl auch Mr. Tibbers von http://www.eve-versum.de) ums Prinzip. Ein Blog ist imho eine gute Methode den alltäglichen Videospiel-Journalismus zu reflektieren. Im Grunde sitzen wir ja in einem Boot und wollen unseren Lesern, jeweils mit unterschiedlicher Ausrichtung und Werkzeugen, interessanten Content bieten, bei dem man das Gefühl hat wenigstens ein bisschen “mitzunehmen”…
      Aktuell sieht der EVE-Tod so aus:
      Nachdem ein Schiff vernichtet wurde (Hülle+Ausrüstung) bleibt der Pod (Rettungskapsel) zurück. Wird die Rettungskapsel vernichtet, wird das Bewusstsein des Piloten in einen Klon transferiert.
      Dabei werden alle Implantate(Charakterverbesserungen / “Buffs”) vernichtet. Skillpunkte (und damit “Spielfortschritt”) gehen nicht verloren. Ganze Implantat-Sets können dabei mehrere hundert Millionen ISK wert sein (https://zkillboard.com/kill/54123375/).
      Eine Ausnahme dabei sind “Strategische Kreuzer”. Wenn ein solches Schiff explodiert verliert der Pilot, der gerade drin sitzt 1 komplettes Level eines zufällig Modul-Skills, die man nur für dieses Schiff braucht. Er muss dann mehrere Tage warten/skillen um das Schiffe wieder im vollen Umfang nutzen zu können.
      Die entsprechenden Patchnotes für das “Rhea” Update habe ich oben im Text verlinkt. Dort steht auch die Begründung für die Änderung der Spielmechanik.
      Fly safe
      Jezaja

  5. Schon schade, dass man manchen Spielejournalisten Nachhilfe geben muss.
    Wenn man keine Ahnung hat…
    Naja, wer buffed.de häufiger liest weiß hoffentlich das man 45% der Artikel in die Tonne kloppen kann. Der Rest ist Click-Bait und WoW Phantasterey

  6. Pingback: WDR5 Neugier genügt - EVE Online Special – Jezaja’s Giant Secure Container

Schreibe einen Kommentar zu Karsten Antworten abbrechen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.